CovPassCheck: die kostenlose App zur Überprüfung digitaler Corona-Impfzertifikate
CovPassCheck ist eine kostenlos vom Robert-Koch-Institut angebotene App zur Überprüfung digitaler EU-Corona-Impfzertifikate. Sie ist das Gegenstück zur ebenfalls vom RKI entwickelten App CovPass, die dazu dient, in Deutschland ausgestellte digitale Impfzertifikate zu speichern. Die CovPassCheck-App kann jedoch auch Impfzertifikate prüfen, die in der Corona-Warn-App oder ähnlichen Apps aus anderen EU-Staaten gespeichert sind.
Für die Installation der CovPass-Check-App ist keine besondere Berechtigung erforderlich. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Gastronomie oder bei Veranstaltungen können die App also problemlos auf ihren privaten Smartphones installieren, um Prüfungen von Zertifikaten vorzunehmen.
Wie funktioniert die CovPassCheck-App?
Herzstück der App ist ein QR-Code-Scanner, mit dem EU-Impfzertifikate eingelesen werden. Nach der Überprüfung präsentiert die App den Namen und das Geburtsdatum der sich ausweisenden Person sowie die Information, ob das Impfzertifikat gültig ist. Name und Geburtsdatum müssen dann zusätzlich anhand eines Ausweisdokuments abgeglichen werden.
Muss das Smartphone für die Nutzung der CovPassCheck-App online sein?
Nein, die CovPassCheck-App arbeitet grundsätzlich offline. Das Verfahren funktioniert über die Überprüfung kryptografischer Signaturen, mit denen die Impfzertifikate unterschrieben sind. Eine Abfrage an einem zentralen Server ist nicht notwendig. Daher muss die App lediglich regelmäßig mit Updates versorgt werden, um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen.
Sind CovPass und CovPassCheck sicher?
Das System der digitalen EU-Impfzertifikate gilt nach aktuellem Stand als sicher. Auch die beiden Apps weisen keine bekannten Sicherheitslücken auf. Da die Apps im Open-Source-Verfahren entwickelt werden, ist auch auszuschließen, dass sie Schadcode enthalten, der etwa zum Ausspionieren des Smartphones genutzt werden könnte.
Einfache und zuverlässige App
Die CovPassCheck-App überzeugt durch ein einfaches Interface und schnelle Überprüfung der gescannten QR-Codes. Da die App ab Android 6 bzw. iOS 12 funktioniert, kann sie auch auf etwas älteren Smartphones eingesetzt werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass viele ältere Android-Geräte über Kameras verfügen, die Probleme mit dem Einlesen der komplexen Impfnachweis-QR-Codes haben.
Dennoch ist es lobenswert, dass die App so geringe Hardwareanforderungen hat und offline funktioniert, sodass die Zertifikatsprüfung auch bei verbrauchtem Datenvolumen oder an Orten ohne Mobilfunknetz möglich ist.